Gemeinden

Marktgemeinde St.Lambrecht
Hauptstraße 12
A-8813 St.Lambrecht
T +43 (0)3585 2344-11
Ansprechperson: Walter Spreitzer
stlambrecht.at
gde@st-lambrecht.gv.at

Naturpark

Tourismusinformation
A-8820 Neumarkt, Hauptplatz 4
T +43 (0)3584 2005
www.regionmurau.at
info@regionmurau.at

Informationen (PDF)

Holen Sie sich hier wichtige Informationen zur Region

Blick über die Seetaler Alpen
Hier ist wandern ein Genuss

Wanderwege

Beschilderung / Wegführung (alles permanente IVV-Wanderwege)

Wie bereits erwähnt – St. Lambrecht und St. Blasen sind Wandergebiete zwischen 1.000 und 2.000 Meter Seehöhe, mit sanften Wald- und Almrouten, mit phänomenalen Fernblicken und inspirierenden Kleinoden entlang der Wege.

Wer hier wandert, findet ein einheitliches Wander-Leitsystem vor, wie im Alpenraum üblich. Demnach werden die Wanderwege meist mit gelben Wegweisern beschildert. Diese Wegweiser stehen an allen Wander-Kreuzungspunkten und beinhalten die jeweiligen Ziele und Wegenummern. Teilweise sind darauf auch Gehzeiten angegeben sowie Piktogramme angebracht. Um auf einem Weg ohne Kreuzungspunkt die Richtung zu weisen, wurden kleine gelbe Wegweiser erstellt, auf welchen kein Text angegeben ist.

Für die in dieser Karte beschriebenen Rundwanderwege und Wanderstrecken um die Gemeinden St. Lambrecht und St. Blasen wurden farbige Piktogramme entwickelt. Diese Piktogramme sind auf den Wegweisern angebracht und leiten Sie sicher auf Ihrem Weg bis zum Ziel. Alle beschriebenen Rundwanderwege und Wanderstrecken können in beide Richtungen gegangen werden. Es empfiehlt sich jedoch, die in der Detailerklärung beschriebene Hauptrichtung anzustreben.

 


Maria-Schönanger-Weg (IVV-Wanderweg)

 

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Kurze Wanderung durch bewaldetes Gebiet bis zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger.

Der Maria-Schönanger-Weg ist eine recht kurze Wanderung über den so genannten Stationenweg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Auf dem Hinweg kreuzt man die Sommerrodelbahn, bevor es durch den Wald hinauf zum Engelsbrunnen und weiter nach Maria Schönanger geht. Hier ist der Wende- sowie Rastpunkt dieser Wanderung. Der Rückweg verläuft ebenfalls über den Stationenweg, am Engelsbrunnen jedoch über eine Schleife am unteren Teil des Skilifts vorbei und weiter zurück nach St. Lambrecht.

Fakten: Distanz: 7,6 km • Gehzeit: 2:15 h • Höhenunterschied: 338 hm • Max. Höhe: 1338 m • Min. Höhe: 1000 m

 


Mühlsteinboden-Runde (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Verkürzte Runde vom Startpunkt St. Blasen ebenfalls über den Mühlsteinboden bis nach Karchau. Nach dem Seebauer jedoch Weg Nr. 13 zurück nach St. Blasen.

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Lange Wanderung für den ausdauernden Wanderer auf schmalen Steigen mit schöner Aussicht.

Die Runde über den Mühlsteinboden startet durch den Stiftsgarten, am Schönen Kreuz vorbei und weiter zur Heiligenstädter Kirche. Am Bauerngehöft Wirt am Pichl geht es durch den Wald bis zum Lesegarten bei der St. Blasner Kirche. Hier angekommen folgt man einem Steig steil hinauf zum Mühlsteinboden, wo man an der kleinen Wallfahrtskirche das phantastische Bergpanorama genießen kann. Im Anschluss geht es immer leicht bergab bis kurz vor Karchau, wo der Weg die Richtung ändert und hinunter zum Seebauer führt. Ein paar Meter folgt man der Straße bergab und wandert dann über schöne Waldsteige durch die Wälder des Koglerbergs. Von den Wiesen, hoch über St. Lambrecht, kann noch einmal der wunderbare Tiefblick auf den Ort genossen werden, bevor es entlang der kaum befahrenen Straße zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung geht.
Fakten: Distanz: 17,3 km • Gehzeit: 5:00 h • Höhenunterschied: 525 hm • Max. Höhe: 1543 m • Min. Höhe: 1018 m

 


Rundwanderweg (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Der Rundwanderweg kann am Ende des Kreuzwegs zurück zum Benediktinerstift abgekürzt werden.

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Wanderung mit wenigen Höhenmetern, welche den Charakter des Seelenbades und die vielfältige Landschaft

rund um St. Lambrecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln widerspiegelt.

Dieser Rundwanderweg führt im Uhrzeigersinn einmal rund um St. Lambrecht. Nach dem Start am Stift geht es hinauf zum Eingang der Klamm und im offenen Gelände nach Heiligenstadt. Von dort hinunter zum Thajagraben und nach Weißenbach. Weiter durch den Wald hinauf zum Engelsbrunnen, wo es sich angenehm rasten lässt. Über den Kreuzweg geht es wieder hinab nach St. Lambrecht und am Schulzentrum vorbei in die Vorstadt. Die abschließende Schleife führt über die Wieskreuzkapelle, den Trattenhof, über die Hohe Brücke und an der Klamm vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

Fakten: Distanz: 12,2 km • Gehzeit: 3:30 h • Höhenunterschied: 184 hm • Max. Höhe: 1165 m • Min. Höhe: 981 m

 


Auerling-Bachweg (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Ein Picknick am See, oder ein erfrischender Sprung ins kühle Nass – Jause und Badesachen nicht vergessen!

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Wunderschöne leichte Wanderung mit erfrischendem Charakter.

Dieser neuangelegte Weg verläuft von St. Lambrecht aus neben dem Lambrechtbach entlang hinauf zum romantisch gelegenen Auerlingsee. Nach der Wegkreuzung am Trattenhof führt der Weg ab von der Verkehrsstraße, auf einen schattig gelegenen, ruhigen Wanderweg. Vorbei an mit Flechten behangenen Bäumen erreicht man den von der Eiszeit geformten, inmitten vom Wald gelegenen Auerlingsee. Hier angekommen kann eine Wanderung rund um den See angeschlossen oder ein kühles Bad genommen werden, bevor man sich wieder zurück hinunter nach St. Lambrecht begibt. Besonders beliebt ist der See bei den Anglern. Der Rückweg verläuft auf selber Strecke wie der Hinweg.

Fakten: Distanz: 11,6 km • Gehzeit: 3:00 h • Höhenunterschied: 297 hm • Max. Höhe: 1320 m • Min. Höhe: 1023 m

 


Kuhalm-Wanderung (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Je nach Wetter und Temperatur kann man zwischen dem sonnigen Bauern-Weg und dem schattigen Buchwald-Weg wählen.

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Abwechslungsreiche Wanderung in ruhiger, wenig besuchter Umgebung, mit wunderbarem Gipfelerlebnis.

Die Kuhalm-Wanderung startet beim Stift und führt neben dem Lambrechtbach hinaus zum Wieskreuz. Hier beginnt der lange Anstieg zur Kuhalm der vorwiegend entlang der wenig befahrenen Straße (Bauern-Weg) bis zu den letzten Höfen führt. Von hier wandert man auf schönen Steigen und Wegen hinauf zur Jagdhütte (1605 m). Allmählich wird der Wald lichter, der alpine Charakter nimmt zu. Das letzte Stück zum Gipfel (mit schönem Gipfelkreuz) ist waldfrei und bietet einen phantastischen Rundblick auf die gesamte Region. Der Rückweg erfolgt im oberen Bereich gleich wie der Hinweg, dann aber durch den schattigen Buchwald, bis die beiden Wege kurz vor St. Lambrecht wieder aufeinander treffen.

Fakten: Distanz: 16,5 km • Gehzeit: 5:00 h • Höhenunterschied: 758 hm • Max. Höhe: 1780 m • Min. Höhe: 1022 m

 


Koglerberg-Runde (IVV-Wanderweg)

 

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Mittellange Wanderung mit geringem Höhenunterschied über Heiligenstadt und St. Blasen.

Diese Runde startet durch den Stiftsgarten hinaus, am Schönen Kreuz vorbei bis zur Heiligenstädter Kirche. Am Bauerngehöft Wirt am Pichl geht es durch den Wald bis zum Lesegarten bei der St. Blasner Kirche, wo man Platz zum Erholen findet. Von hier aus verläuft die Wanderung am geschützten, sonnseitigen Waldesrand entlang bis nach Hinterbach. Dort kreuzt man den St.-Blasener-Bach und begibt sich Richtung Koglerberg. Nun geht es zuerst auf Forststraßen, dann quer durch den Wald hinauf zum Koglbauer. Der letzte Teil des Weges verläuft talwärts bis zum Zielpunkt in St. Lambrecht.

Fakten: Distanz: 9 km • Gehzeit: 2:30 h • Höhenunterschied: 202 hm • Max. Höhe: 1221 m • Min. Höhe: 1019 m

 


Sunnseit’n-Weg (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Diese Wanderung kann durch die Klamm hinunter nach St. Lambrecht abgekürzt werden.

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Leicht zu bewältigende, sonnige Wanderung im meist freien Gelände mit Weitblick.

Diese Wanderung verläuft, wie der Name schon sagt, immer auf der sonnigen Seite. Nach dem Start führt der Weg am unteren Teil der Klamm vorbei und weiter hinauf bis zum Koglbauer. Nach einer Spitzkehre geht es wieder leicht bergab, am Spitalberg entlang, Richtung Karchauer Eck. Nachdem der obere Einstieg der Klamm passiert wurde, verläuft die Wanderung am Waldrand hinab Richtung Kühbach. Eine Abkühlung verspricht der letzte Teil der Runde, der erst durch den Wald und dann entlang des kühlen Bachbetts zurück nach St. Lambrecht führt.

Fakten: Distanz: 6,9 km • Gehzeit: 2:00 h • Höhenunterschied: 216 hm • Max. Höhe: 1239 m • Min. Höhe: 1023 m

 


Kalkberg-Runde (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: An heißen Sommertagen kann ein Abstecher zum Bad im Grasluppteich für Abkühlung sorgen.

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Lange Wanderung, meist im Wald gelegen, vorbei an Teichen, und der Wallfahrtskirche Maria Schönanger bis auf die Rückseite des Kalkbergs nach Zeutschach.

Einmal rund um den Kalkberg geht es bei dieser Wanderung. Über den Stationenweg hinauf, am Engelsbrunnen vorbei und zum ersten Rastpunkt an der Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Nach Überschreitung dieser 300 hm geht es erstmal bergab nach Zeutschach. Von hier aus verläuft die Runde relativ flach durch den Wald bis zum Podolerteich. Dort lässt es sich noch einmal entspannen, bevor der letzte Teil der Strecke in Angriff genommen wird. Dabei führt der Weg über den Thajagraben hinauf nach Heiligenstadt, am Schönen Kreuz und dem unteren Teil der Klamm vorbei bis nach St. Lambrecht.

Fakten: Distanz: 16,3 km • Gehzeit: 5:00 h • Höhenunterschied: 383 hm • Max. Höhe: 1335 m • Min. Höhe: 952 m

Variante: Zwei Varianten führen Sie zudem rund um den Muhrenteich, sowie einmal um das Dürnberger Moor.

 


Grebenzen-Runde (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Als Variante kann die Runde vom Grebenzen-Schutzhaus aus, über die 134a, hinunter nach St. Lambrecht abgekürzt werden.

Startpunkt: St. Lambrecht, Stift (1028 m)

Eindrucksvolle Wanderung mit großem Höhenunterschied über die Erste Grebenzenhöhe.

Die Grebenzen-Runde verläuft über den Engelsbrunnen hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Nach diesem Rastpunkt führt die Runde weiter bergauf Richtung Grebenzenhöhen. Nachdem man das Grebenzen-Schutzhaus passiert hat, verläuft die Wanderung im freien Gelände neben dem Skilift entlang hinauf zur Bergrettungshütte. Kurz darauf erreicht man das Gipfelkreuz der Ersten Grebenzenhöhe, von wo aus der Blick auf St. Lambrecht genossen werden kann. Von hier aus verläuft die Runde nur noch bergab, an der Dreiwiesenhütte vorbei und über den Pfaffentritt zurück ins Tal nach St. Lambrecht.

Fakten: Distanz: 13,7 km • Gehzeit: 4:30 h • Höhenunterschied: 851 hm • Max. Höhe: 1870 m • Min. Höhe: 1019 m

 


30er Runde (IVV-Wanderweg)

 

Startpunkt: St. Blasen , Gasth of kirchm oar (1069 m)

Mittellange Wanderung mit steilem Aufstieg und wunderschöner Aussicht. Größtenteils im Wald gelegen.

Durch den großen Höhenunterschied hinauf zum Mühlsteinboden verspricht diese Runde einen schönen Ausblick. Die 30er Runde startet in St. Blasen und führt über einen schönen schmalen Steig bis hinauf zum Mühlsteinboden. Dort angekommen, kann man die kleine Wallfahrtskirche besuchen oder einfach nur das phantastische Bergpanorama erleben. Anschließend verläuft die Wanderung unterhalb des Blasenkogels vorbei und dann im Wald immer leicht bergab bis zur Jausenstation Knölli. Nach ein paar hundert Metern trifft man wieder auf eine asphaltierte Straße, welche bis zum Riedelmoar führt. Der letzte Wegabschnitt verläuft über den Fit-Weg zurück nach St. Blasen.

Fakten: Distanz: 11,7 km • Gehzeit: 4:00 h • Höhenunterschied: 506 hm • Max. Höhe: 1544 m • Min. Höhe: 1038 m

 


Höhenweg Scharfes Eck (IVV-Wanderweg)

 

Interaktive Wanderkarte öffnen

 

Startpunkt: Dreiwiesenhütte (1770 m)

Kurze Runde im offenen Gelände mit eindrucksvollem Naturschauspiel der Grebenzen.

Beschreibung: Diese Runde führt von der Dreiwiesenhütte über die Weidefläche der Hochebene und Gunzenberger Alm zum Scharfen Eck, von wo aus das Kärntner Panorama genossen werden kann. Dabei passiert man die eindrucksvollen tiefen Dolinen (Höhlen) welche im Kalkstein vor und nach der Grebenzen zu finden sind. Der Rückweg verläuft über die Dritte Grebenzenhöhe.

Fakten: Distanz: 6,2 km • Gehzeit: 2:00 h • Höhenunterschied: 133 hm • Max. Höhe: 1892 m • Min. Höhe: 1759 m

Variante: Kleine Schleife über das Hochplateau, an der Ersten Grebenzenhöhe vorbei zum Grebenzen-Schutzhaus.

Beschreibung: Diese Variante verläuft von der Dreiwiesenhütte über die Erste Grebenzenhöhe, entlang des Skilifts und an der Bergrettungshütte vorbei, zum Wendepunkt am Grebenzen-Schutzhaus. Der Rückweg entspricht exakt dem Hinweg.

Fakten: Distanz: 4,6 km • Gehzeit: 1:45 h • Höhenunterschied: 207 hm • Max. Höhe: 1870 m • Min. Höhe: 1663 m

 


Kärntnerriegel-Runde (IVV-Wanderweg)

 

Tipp: Nach dem Wilden Loch kann die Runde direkt hinunter zum Kärntnerriegel abgekürzt werden.

Startpunkt: Auerlingsee (1318 m)

Anspruchsvolle Wanderung über das Hochplateau der Grebenzen mit eindrucksvollem Blick und schönen Wandersteigen.

Vom Auerlingsee aus wandert man über das Dörfl und den Winklbauer über einen sehr schmalen und steilen Steig hinauf Richtung Grebenzenhöhen. Oberhalb der Waldgrenze, auf 1818 m angekommen, lässt sich am Scharfen Eck das Panorama von Kärnten genießen. Von hier aus geht es im offenen Gelände über das Hochplateau zur Gunzenberger Alm, wo es sich angenehm rasten lässt. Im Anschluss daran passiert man das eindrucksvolle Wilde Loch, bevor man zur nächsten Einkehrmöglichkeit, der Dreiwiesenhütte kommt. Der letzte Teil der Runde führt schließlich immer entlang des Kärntnerriegels zurück zum Auerlingsee.

Fakten: Distanz: 10,8 km • Gehzeit: 4:00 h • Höhenunterschied: 508 hm • Max. Höhe: 1829 m • Min. Höhe: 1318 m

 


Downloads:

 

Wandern in St. Lambrecht und St. Blasen (3,5 MB)

Panoramakarte (780 KB)

Höhenprofile (180 KB)

 
Miteinander sicher auf Österreichs Almen
www.sichere-almen.at