Rucksack richtig packen
Ein zweckmäßig konzipierter Rucksack bietet drei Packbereiche: Bodenfach, Hauptfach und Deckelfach. Aber was gehört wo hinein?
Bodenfach: Hier werden vor allem leichte Dinge, wie z.B. Schlafsack und Waschbeutel, hineingepackt. Noch leere Zwischenräume werden mit T-Shirts oder Wäsche gefüllt.
Hauptfach (Mittelteil): Im Hauptfach wird immer das Schwerste gepackt, wie z. B. Seil, Karabiner, Schuhe, Getränke, Bekleidung und Lebensmittel – also die Jause und das Wasser.
Deckelfach:Hier werden Fotoapparat, Taschentücher und – ganz wichtig – das Erste-Hilfe-Set verstaut. Im Innenfach für Wertsachen (das sich in der Innenseite der Deckeltasche befindet) werden z: B. Geldbörse und Schlüssel gepackt.
An den Seitentaschen kann man etwa Traubenzucker oder Müsliriegel zur schnellen Stärkung sowie Landkarten unterbringen. Seitlich angebrachte Getränkeflaschenhalterungen dienen dem schnellen Durstlöschen.
Wanderstöcke gehören an die Front (Spitze nach unten!) in die vorgesehene Stockhalterung. Eine Isomatte (kann auch bei kurzen Wanderungen nicht schaden, ist eine gute Sitzunterlage) wird an den Kompressionsriemen des Bodenfachs verzurrt und Zeltgestänge oder auch Ski werden mit den Kompressionsriemen befestigt.
Doch nun zum Inhalt eines vernünftig gepackten Rucksackes:
- Regenjacke
- Funktions-Bekleidung (Pullover, Handschuhe, Mütze)
- Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Trinkflasche
- Sitzkissen
- Verbandszeug (aus der Apotheke)
- Wanderstöcke
- Taschenmesser
- Proviant (je nach Route)
- Wanderkarte/Kompass/GPS-Gerät
- Fotoapparat
Tipps
Je weniger außen befestigt ist, desto größer ist die Laststabilität und desto weniger kann man beim Gehen hängen bleiben. Deswegen im Zweifelsfall lieber einen größeren Rucksack benutzen oder einen Rucksack mit Volumenerweiterungsmöglichkeiten (durch Reißverschlüsse oder Kompressionsriemen). Schwere Teile immer rückennah packen, sodass der Schwerpunkt dicht am Körper, möglichst in Schulterhöhe, liegt. Außerdem sollte ein Rucksack immer gut gestopft werden, um leere Zwischenräume zu vermeiden.
Rucksäcke sind aufgrund der Nähte nicht wasserdicht, deshalb immer mit Regenhülle verreisen. Am besten ist es allerdings, Kleidung etc. zusätzlich in eine Plastikfolie zu packen.
Das Anprobieren erfolgt am besten mit gepacktem Rucksack. Zuerst alle Riemen lockern, dann Rucksack schultern, Hüftgurt platzieren und anziehen. Die Mitte des Hüftgurtes sollte auf dem Hüftknochen liegen. Danach zuerst Schultergurte und anschließend die unteren Stabilisierungsriemen am Hüftgurt festziehen. Zum Schluss die oberen Lageverstellriemen anziehen, das ergibt einen besseren Kontakt zum Rücken und mehr Stabilität in schwierigem Terrain.
|