Gemeinden

Marktgemeinde St.Lambrecht
Hauptstraße 12
A-8813 St.Lambrecht
T +43 (0)3585 2344-11
Ansprechperson: Walter Spreitzer
stlambrecht.at
gde@st-lambrecht.gv.at

Naturpark

Tourismusinformation
A-8820 Neumarkt, Hauptplatz 4
T +43 (0)3584 2005
www.regionmurau.at
info@regionmurau.at

Informationen (PDF)

Holen Sie sich hier wichtige Informationen zur Region

Laufstrecken

Perfekte Möglichkeiten St. Lambrecht und St. Blasen sind traditionelle Wandergebiete, die sich auch dem Laufen verschrieben haben.

 

Klassifikation der Strecken Die Strecken in St. Lambrecht und St. Blasen garantieren Ihnen qualitativ hochwertige Routen, die von Experten ausgesucht, geprüft, markiert und entsprechend klassifiziert sind.

Leitsystem zur Tempo- und Pulskontrolle Durch das speziell entwickelte Leitsystem ist die benötigte Zeit für die absolvierten Distanzen leicht zu kontrollieren. Erstmals in der Steiermark kommt ein 2-Tafel- System, bestehend aus Richtungs- und Distanztafeln, zum Einsatz. Neben der Information zu Richtung, Streckenlänge und Streckenschwierigkeit und der Kennzeichnung als Lauf- oder Nordic Walkingstrecke sind die gelaufenen Kilometerabschnitte zusätzlich exakt ausgewiesen. So kann jeder Läufer oder Nordic Walker z. B. die Einhaltung seiner persönlichen Tempo- und Pulsvorgaben aus den medizinischen Tests selbst kontrollieren.

 


 

Kleine Marktrunde: 5,6 km

Charakteristik: Kurze Runde in ständigem Auf und Ab am östlichen Ortsrand von St. Lambrecht.
Untergrund: Schotterweg, Asphaltstraße
Streckenverlauf: Vom Stiftstor weg läuft man ein kurzes Stück entlang der Straße Richtung Südosten, überquert in der Au den Bach und zieht nach einem kurzen Anstieg hinaus zum Pabstin-Teich und den Sportplätzen. Über Wiesen und Felder gelangt man nach Weißenbach, anschließend auf die nördliche Talseite nach Heiligenstadt. Auf dem Eiszeitwanderweg kehrt man auf einem flachen Weg entlang des Sonnenhangs zurück zum Stift, das man aus dieser Richtung kommend bereits von Weitem eindrucksvoll sieht.

 


 

Strecken mit Ausblick

Große Marktrunde: 9,0 km

Charakteristik: Eindrucksvolle Gesamtumrundung von St. Lambrecht, auf der man den gesamten Ort kennen lernt.
Untergrund: Schotterweg, Asphaltstraße
Streckenverlauf: Der erste Teil dieser Runde verläuft wie die Kleine Marktrunde. Anstatt jedoch zum Stift zurückzukehren, läuft man über die Hohe Brücke zum Kaltenhof und an Wiesen hinunter zum westlichen Ortsende von St. Lambrecht. Nach Querung der Straße und in weiterer Folge des Baches kommt man auf der südlichen Talseite durch die Vorstadt zum Schulzentrum und von dort zurück zum Ausgangspunkt beim Stift.

Wieskreuzschleife: 2,4 km

Charakteristik: Schöne Zusatzschleife für alle, denen die große Marktrunde eine Spur zu kurz ist.
Untergrund: Schotterweg, Wiesenweg, Asphaltstraße
Streckenverlauf: Nach Querung der Hauptstraße biegt man rechts ab und gelangt durch den Wald zum Koglerbauer. Über Wiesenwege geht es hinunter zur Wieskreuzkapelle und entlang des Baches Richtung St. Lambrecht, wo man kurz vor der Brücke wieder auf die Große Marktrunde trifft.

 


 

Strecken mit Höhenluft

Kapellenrunde: 11,1 km

Charakteristik: Anspruchsvolle Rundstrecke entlang von zahlreichen Wegkreuzen und Kapellen.
Untergrund: Schotterweg, Asphaltstraße, Waldsteige
Streckenverlauf: Die Strecke beginnt beim Stiftstor und führt Richtung Südosten in die Au, danach leicht ansteigend oberhalb des Schwarzenbachs in den Wald hinein. Von dort gelangt man, Richtung Nordosten, die Sommerrodelbahn kreuzend, bis zum höchsten Punkt (1300m) der Runde, den man ungefähr bei km 5 erreicht. Weiter geht es den Stationenweg talwärts bis zum Engelsbrunnen, von wo man über einen herrlichen Waldsteig nach Weißenbach gelangt. Auf der nördlichen Talseite läuft man via Heiligenstadt auf einem flachen Weg zurück zum Startpunkt.

Berg- & Tal-Strecke: 19,0 km

Charakteristik: Sehr lange, aber auch landschaftlich sehr reizvolle und abwechslungsreiche Runde, die einiges an Kondition voraussetzt.
Untergrund: Schotterweg, Waldsteige, Asphaltstraße
Streckenverlauf: Bis Heiligenstadt verläuft die Strecke wie die Kapellen-Runde. Von hier läuft man Richtung Norden und gelangt über schöne Wege und Steige hinauf nach St. Blasen. Nach dem Ort führt der Weg sehr abwechslungsreich am Hang entlang Richtung Westen, bis man kurz vor dem Seebauern die Straße nach Karchau erreicht. Hier wendet die Runde und führt über weiche Waldsteige durch die dichten Wälder des Koglerbergs. Sobald die Strecke beim Trattner aus dem Wald führt, tut sich ein großartiger Rundblick auf die gesamte Umgebung von St. Lambrecht auf. Von hier verläuft die Strecke entlang der Straße hinunter zum Startpunkt in den Ort.

Strecke am Bach

Bachlauf: 1,8 km

Charakteristik: Laufen und Walken am Bach im Herzen St. Lambrechts.
Untergrund: Schotterweg, Asphaltstraße
Streckenverlauf: Eine besondere Lauf- und Nordic Walking-Strecke befindet sich mitten im Ort. Entlang des Lambrechter Bachs kann man den Bachlauf in unterschiedlichster Weise genießen. Die flache, etwa 1,8 km lange Strecke verläuft meist auf schmalen Wegen entlang des Baches. Egal, ob man den Morgentau, das Rauschen und Glitzern des Baches in der Mittagssonne oder das Zirpen der Grillen in den Abendstunden genießen will, Bewegung am Bach ist immer ein Seelenbad! Im Unterschied zu den sonstigen Strecken in St. Lambrecht und St. Blasen ist der Bachlauf nicht als Rundstrecke angelegt, sondern an den Verlauf des Baches angepasst. Man findet daher keinen Ausgangspunkt, sondern zwei Einstiegspunkte – in der Au und beim Marktteich.

Felberg-Variante: 7,6 km

Charakteristik: Sehr abwechslungsreiche, mittelschwierige Strecke
Untergrund: Schotterweg, Asphaltstraße, Wald- und Wiesenwege
Streckenverlauf: Vom Gasthaus Kirchmoar führt die Strecke zuerst ein wenig steiler und dann mit mäßigem Gefälle hinab ins Tal, in den Ortsteil Thajagraben. Weiter entlang der Landesstraße durch den Ortsteil, bis es kurz nach dem Dreikönigwirt über offenes Gelände wieder links hinauf geht zum Felmoar. Dort wendet die Strecke und verläuft erst relativ flach zum Riedelmoar, dann kupiert weiter über den Fitweg nach St. Blasen, wobei das letzte Teilstück im Ort wieder leicht bergab zum Ausgangspunkt führt.

 


 

Strecken mit Eiszeitcharakter

Moränen-Schleife: 10,6 km

Charakteristik: Anspruchsvolle Strecke in der Moränenlandschaft des Thajagrabens
Untergrund: Schotterweg, Asphaltstraße, Wald- und Wiesenwege
Streckenverlauf: Von der Thajabrücke im Ortsteil Thajagraben führt die Strecke entlang des Kalkbergs leicht ansteigend zu den Feldern und Wiesen oberhalb des Schilcherhofs. Von dort wieder hinab zur Landesstraße und beim Schafferhof vorbei weiter hinab in den Thajagraben zum Thajabach. Unten angekommen zuerst durch eine Au und über eine Holzbrücke auf die nördliche Grabenseite, in der Folge bergan, zuerst nach Lessach und dann weiter zum Felmoar. Vom Felmoar führt der Weg flach zum Riedelmoar, von dort durch den Wald bergab in den Ortsteil Thajagraben, dann zurück zum Ausgangspunkt.

Fit-Weg: 2,9 km

Charakteristik: Leicht kupierte Strecke auf Wald- und Wiesenwegen für unterschiedlichste Trainingsformen.
Untergrund: Wald- und Wiesenwege
Streckenverlauf: Start ist bei der Kapelle in Vorderbach. Der Fit-Weg führt von dort leicht kupiert zuerst im offenen Gelände, dann durch den Wald und zum Schluss wieder über Wiesen bis zum Riedelmoar und auf demselben Weg wieder zurück zur Kapelle. Im Mittelteil der Strecke stehen einige Fit-Parcours-Geräte und laden zum Ergänzungstraining ein.

 


 

Downloads

 

Laufen in St. Lambrecht und St. Blasen (1,4 MB)